Auction 115 Part 3 Day 3
By Auktionshaus Mehlis
Aug 31, 2024
Hammerstraße 30, 8523 Plauen, Germany
The auction has ended

LOT 3746:

Fritz Behn, Zyklus "Afrikanische Visionen"
14 Blatt und handkoloriertes Titelblatt ...

Sold for: €270
Start price:
240
Buyer's Premium: 27%
VAT: 19% On commission only
Users from foreign countries may be exempted from tax payments, according to the relevant tax regulations
Auction took place on Aug 31, 2024 at Auktionshaus Mehlis
tags:

Fritz Behn, Zyklus "Afrikanische Visionen"
14 Blatt und handkoloriertes Titelblatt, Lithographien, um 1910-20, 14 Blatt in Blei signiert, unterschiedliche Erhaltung, Blattmaße je ca. 57,5 x 80 cm. Künstlerinfo: dt. Bildhauer (1878 Klein Grabow bis 1970 München), 1898-1900 Studium an der Akademie der bildenden Künste München als Schüler von Adolf von Hildebrand und Wilhelm von Rümann, als Förderer Behns fungierte Prinzregent Luitpold, 1907-09 Reisen nach Afrika und Südamerika, um dort anatomische Zeichenstudien an Großwild vorzunehmen und um Gipsabdrücke von erlegtem Wild zu fertigen, 1905, 1907 und 1909 Teilnahme an der Biennale in Venedig, ab 1910 Mitglied der Münchner Sezession, 1910 Verleihung des Titels „Königlich bayerischer Professor“, war tätig an den Hochschulen München und Stuttgart sowie an der Kunstakademie Weimar, 1911-12 Parisaufenthalt und Besuch bei Auguste Rodin, Reise nach Italien und London, gewann 1913 die Ausschreibung für die Errichtung des deutschen Kolonialkriegerdenkmals - das Denkmal kam jedoch nicht zur Ausführung, 1913 gemeinsam mit Franz Marc Ausstellung in der Galerie Tannhäuser in München, Veröffentlichung des Essay „Für Fritz Behn“ von Thomas Mann, meldete sich 1914 als Kriegsfreiwilliger, ab 1921 Kontakt zu Adolf Hitler, lebte 1923-25 in Buenos Aires/Argentinien, 1927 zum Präsidenten der Münchner Künstlergenossenschaft gewählt, ab 1927 Mitarbeiter im Feuilleton des Völkischen Beobachters, 1928 Initiator des nationalsozialistischen Kampfbundes für deutsche Kultur, 1931-32 erneute Reise nach Afrika, 1940 Ernennungen zum Direktor der Akademie der bildenden Künste in Wien, diese Stellung hatte er bis zum Ende des Nationalsozialismus inne, 1943 Verleihung der Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft durch Adolf Hitler, Aufnahme in die Gottbegnadeten-Liste, Behn stellte sich nach dem Ende der NS-Diktatur als Gegner des Regimes dar, erhält eine Pension von der Bundesrepublik Deutschland, 1968 Auszeichnung mit der Senatsplakette der Stadt Lübeck, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.
Fritz Behn, cycle "Afrikanische Visionen"
14 sheets and hand-coloured title page, lithographs, c. 1910-20, 14 sheets signed in lead, varying condition, sheet dimensions each approx. 57.5 x 80 cm. Artist info: German sculptor. Sculptor (1878 Klein Grabow - 1970 Munich), 1898-1900 studied at the Academy of Fine Arts Munich as a pupil of Adolf von Hildebrand and Wilhelm von Rümann, Behn's patron was Prince Regent Luitpold, 1907-09 travelled to Africa and South America to make anatomical drawing studies of large game and to produce plaster casts of hunted game, 1905, 1907 and 1909 took part in the Venice Biennale, from 1910 member of the Munich Secession, 1910 awarded the title "Royal Bavarian Professor", worked at the universities of Munich and Stuttgart and at the Weimar Academy of Art, 1911-12 stay in Paris and visit to Auguste Rodin, travelled to Italy and London, won the tender for the erection of the German colonial war memorial in 1913 - however, the memorial was not executed, 1913 exhibition together with Franz Marc at the Tannhäuser Gallery in Munich, Publication of the essay "Für Fritz Behn" by Thomas Mann, enlisted as a war volunteer in 1914, contact with Adolf Hitler from 1921, lived in Buenos Aires/Argentina from 1923-25, elected president of the Munich Artists' Association in 1927, contributor to the feature section of the Völkischer Beobachter from 1927, initiator of the National Socialist Kampfbund für deutsche Kultur in 1928, travelled to Africa again from 1931-32, 1940 Appointed director of the Academy of Fine Arts in Vienna, a position he held until the end of National Socialism, 1943 Awarded the Goethe Medal for Art and Science by Adolf Hitler, included in the Gottbegnadeten list, Behn presented himself as an opponent of the regime after the end of the Nazi dictatorship, receives a pension from the Federal Republic of Germany, 1968 Awarded the Senate Plaque of the City of Lübeck, source: Thieme-Becker and Wikipedia.